Fernando Hashimoto ist außerordentlicher Professor für Perkussion an der Universität von Campinas/UNICAMP in Brasilien, wo er Forschungen über das brasilianische Perkussionsrepertoire entwickelt hat. Derzeit ist er Dekan des Kunstinstituts der UNICAMP und Leiter der Forschungsgruppe des CNPq/UNICAMP: Percussão Brasileira. Fernando war sechzehn Jahre lang erster Pauker des Symphonieorchesters von Campinas.
Hashimoto promovierte im Rahmen eines Fulbright/CAPES-Stipendiums in Performance/Percussion an der City University of New York und erwarb seinen Master- und Bachelor-Abschluss in Musik an der Universität von Campinas. Als Rezitalist und Solist trat Fernando in mehreren Orchestern in Übersee auf und gab Meisterkurse in Brasilien, Argentinien, Uruguay, Kroatien, Schweden, Puerto Rico, England, Deutschland, Spanien, Chile, der Tschechischen Republik, Frankreich, Irland, Peru, Slowenien, Norwegen, Finnland, Dänemark und den Vereinigten Staaten, wo er in 27 verschiedenen Staaten auftrat. Nach seinem Debüt in New York bezeichneten die Kritiker der New York Times sein Recital als "unvergessliche und erstaunliche Darbietung".
Als Kammermusiker trat Hashimoto mit der amerikanischen Sopranistin Monica Harte sowie dem Duo Nuance und mit zeitgenössischen Ensembles wie CONtempo und gccontemporaryensemble in New York und dem Valerius Ensemble in Amsterdam auf.
Als anerkannter Spezialist für das brasilianische Perkussionsrepertoire hat Fernando mehr als 50 Werke brasilianischer Komponisten uraufgeführt, darunter viele Auftragswerke oder Widmungen.